Radioprogramm

NDR kultur

Jetzt läuft

Der Vormittag

06.00 Uhr
Der Morgen mit Philipp Schmid

Aktuelles aus der Kultur und viel Musik Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht. Stündlich Nachrichten und Wetter 07:50 - 07:53 Uhr Morgenandacht

08.30 Uhr
Am Morgen vorgelesen

Windstärke 17 (3/13) Maximiliane Häcke liest den Roman von Caroline Wahl

09.00 Uhr
Der Morgen mit Philipp Schmid

Aktuelles aus der Kultur und viel Musik Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht. Stündlich Nachrichten und Wetter

10.00 Uhr
Der Vormittag

Mit Andrea Wilke Das große Musikmagazin mit Werken aus Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet und Hintergründe aus der Welt der Musik. Stündlich Nachrichten und Wetter 10:40 - 10:43 Uhr Lauter Lyrik 12:40 - 12:43 Uhr Neue Bücher

13.00 Uhr
NDR Kultur EXTRA

Studiogast: Katie Freudenschuss Katie Freudenschuss liebt die Improvisation - ohne Netz und doppelten Boden. In ihren Bühnenprogrammen lässt sie sich vom Publikum zufällig ausgewählte Begriffe und Songtitel zurufen und improvisiert daraus absurd komische Medleys. So mutig sind nicht viele ihrer Kollegen! Zudem schreibt die vielfach ausgezeichnete Kabarettistin wunderbar tiefsinnige Texte zu eigenen Melodien. Katie Freudenschuss besitzt eine feine Beobachtungsgabe und einen untrüglichen Sinn für Ironie, dazu noch jede Menge Herz. Bei NDR Kultur EXTRA stellt sie Höhepunkte aus ihrem aktuellen Programm "Nichts bleibt wie es wird" vor. Yared Dibaba, unser Neuzugang im Moderatorenteam, wird sie zu einigen Improvisationen inspirieren. Wohin diese führen, wissen die beiden selbst nicht genau. Aber genau darin liegt der Reiz... Die ganze Show als Video gibt es auf ndr.de/extra. 13:00 - 13:05 Uhr Nachrichten, Wetter NDR Kultur EXTRA

14.00 Uhr
Der Nachmittag

Mit Philipp Cavert Mit der schönsten Musik aus Barock, Klassik und Romantik. Wir berichten für Sie über die wichtigsten aktuellen Kulturereignisse. Stündlich Nachrichten und Wetter 15:20 - 15:23 Uhr Neue CDs

16.00 Uhr
Das Journal

Mit Philipp Cavert Das Journal informiert umfassend über das aktuelle Kulturgeschehen, setzt Schwerpunkte und spürt kulturpolitische und künstlerische Trends auf. Stündlich Nachrichten und Wetter

18.00 Uhr
Musica

Sinfonische Musik Die Welt der Sinfonischen Klänge. Ob Sinfonien, Ouvertüren oder Sinfonische Dichtungen. Hier werden Meisterwerke der Sinfonik vorgestellt. 18:00 - 18:05 Uhr Nachrichten, Wetter

19.00 Uhr
NDR Kultur EXTRA

Studiogast: Katie Freudenschuss Katie Freudenschuss liebt die Improvisation - ohne Netz und doppelten Boden. In ihren Bühnenprogrammen lässt sie sich vom Publikum zufällig ausgewählte Begriffe und Songtitel zurufen und improvisiert daraus absurd komische Medleys. So mutig sind nicht viele ihrer Kollegen! Zudem schreibt die vielfach ausgezeichnete Kabarettistin wunderbar tiefsinnige Texte zu eigenen Melodien. Katie Freudenschuss besitzt eine feine Beobachtungsgabe und einen untrüglichen Sinn für Ironie, dazu noch jede Menge Herz. Bei NDR Kultur EXTRA stellt sie Höhepunkte aus ihrem aktuellen Programm "Nichts bleibt wie es wird" vor. Yared Dibaba, unser Neuzugang im Moderatorenteam, wird sie zu einigen Improvisationen inspirieren. Wohin diese führen, wissen die beiden selbst nicht genau. Aber genau darin liegt der Reiz... Die ganze Show als Video gibt es auf ndr.de/extra. 19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter

20.00 Uhr
Hörspiel

You'll never walk alone Originalton-Kantate Von: Alfred Behrens Komposition: Michael Riessler Dramaturgie: Holger Rink Regieassistenz: Janine Lüttmann Realisation: Alfred Behrens Co-Produktion: RB/ HR/ NDR / rbb 2006 Die klangliche Atmosphäre des Fußballs: das ist moderne Folklore, authentische Volkskunst, akustische Polyphonie. In den Stimmen, den Melodien, den Rufen, den Shouts der Zuschauer und Fans vor den Stadien, im Stadion spiegelt sich das Fußballspiel. Aus dem in sechs europäischen Ländern (Italien, Frankreich, Spanien, England, den Niederlanden und Deutschland) gesammelten Originalton-Material entsteht das Hörspiel und wird zur einer internationalen "Originalton-Kantate", zu einem "Football-Meta-Song": gesungen und geatmet von mehreren Hundertausend Sängern aus ganz Europa. Ohne Worte, ohne Kommentar, nur im Originalton, aus künstlerisch verarbeiteten Schlachtgesängen und Torjubel, aus Rufen und Schreien, aus Liedern und Geräuschen - aus allem, was Stimme und Körpersprache hat. In dieser Kantate spielen die Zuschauer, die Fans, die Tifosi, die Aficionados die Hauptrolle. Ihre Emotionen, ihre Passion, ihre Obsession geben den Stoff für das große Spiel. Das Hörspielprojekt "Europäische Stadiensounds" ist in das offizielle Kulturprogramm zur FIFA WM 2006 in Deutschland aufgenommen worden. Download für 12 Monate unter ndr.de/radiokunst und als Podcast in der NDR Hörspiel Box. 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter Hörspiel

22.00 Uhr
Am Abend vorgelesen

Unwiederbringlich (6/22) Gert Westphal liest aus dem Roman von Theodor Fontane 22:00 - 22:03 Uhr Nachrichten, Wetter

22.33 Uhr
Play Jazz!

Magazin am Mittwoch mit Sarah Seidel Montag, Mittwoch und Freitag berichtet das Play Jazz! - Magazin aus der gesamten Welt des Jazz. Auf dem Programm stehen jede Woche das Album der Woche, andere aktuelle CDs, Klassiker, Portraits von Künstlerinnen und Künstlern oder Plattenfirmen und Tipps für Konzerte, Bücher oder Filme.Das Magazin geht neuen Trends nach und erinnert an die großen Momente der Jazzgeschichte. Besonders im Blick: die norddeutsche Jazzszene. Mit Interviews und Reportagen informiert Play Jazz! über die Arbeit von Clubs, Jazzinitiativen und Festivals. Play Jazz!

23.30 Uhr
Round Midnight

"Kinder finden Jazz ganz toll" - die Saxofonistin und Jazzpädagogin Corinna Danzer Autorin: Mauretta Heinzelmann Round Midnight

00.00 Uhr
ARD Nachtkonzert

Klassik für alle Nachtschwärmer Übernahme vom BR 00:00 - 00:03 Uhr Nachrichten, Wetter 00:03 - 02:00 Uhr bis 2 Uhr Claude Debussy: Fantasie für Klavier und Orchester (Wolfgang Manz, Klavier; Radio-Philharmonie Hannover: Bernhard Klee); Joseph Joachim: Quartettsatz c-Moll (Joachim Quartett); Gustav Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen (Anne Sofie von Otter, Mezzosopran; NDRSinfonieorchester: John Eliot Gardiner); Kurt Atterberg: Rhapsodie, op. 1 (Love Derwinger, Klavier; NDR Radiophilharmonie: Ari Rasilainen); Joseph Haydn: Klaviersonate C-Dur, op. 13 Nr. 1 (Markus Becker, Klavier); Franz Berwald: Sinfonie Nr. 1 g-Moll - "Symphonie sérieuse" (NDRSinfonieorchester: Christian Fröhlich) 02:00 - 02:03 Uhr Nachrichten, Wetter 02:03 - 04:00 Uhr bis 4 Uhr Luigi Boccherini: Sinfonie Nr. 4 d-Moll, op. 12 Nr. 4 (Il Giardino Armonico: Giovanni Antonini); Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonate a-Moll, KV 310 (Jewgenij Koroliow, Klavier); Kurt Weill: Kleine Dreigroschenmusik (Münchner Rundfunkorchester: Gerd Müller-Lorenz); Jacob Rosenhain: Klavierkonzert d-Moll, op. 73 (Tasmanian Symphony Orchestra, Klavier und Leitung: Howard Shelley); Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 101 D-Dur (Kammerakademie Potsdam: Paul Meyer) 04:00 - 04:03 Uhr Nachrichten, Wetter 04:03 - 05:00 Uhr bis 5 Uhr Zoltán Kodály: Variationen über ein ungarisches Volkslied (Staatliche Philharmonie Brünn: José Serebrier); Arnold Bax: Quintett für Harfe und Streichquartett (Agnès Clément, Harfe; Aris Quartett); Sergej Rachmaninow: Drei russische Lieder, op. 41 (Lettischer Staatschor; Nordic Symphony Orchestra: Anu Tali) 05:00 - 05:03 Uhr Nachrichten, Wetter 05:03 - 06:00 Uhr bis 6 Uhr Vitezslav Novak: Böhmischer Tanz, op. 15 (SWR-Rundfunkorchester Kaiserslautern: Emmerich Smola); Carl Friedrich Abel: Sinfonie B-Dur, op. 17 Nr. 5 (The Hanover Band: Anthony Halstead); Leopold Mozart: Konzert Es-Dur, LMV IX:9 (Carsten Duffin, Philipp Römer, Horn; Bayerische Kammerphilharmonie: Reinhard Goebel); Johann Nepomuk Hummel: Septett C-Dur, op. 114 (Capricorn); Augusta Holmès: La nuit et l'amour, Ode (Orchestre National de Metz: David Reiland); Joseph Joachim Raff: aus: Sinfonie Nr. 7 B-Dur, op. 201 - "In den Alpen", 2. Satz: In der Herberge (Bamberger Symphoniker: Hans Stadlmair)