Erica Fischer schrieb das Buch "Aimée & Jaguar" über zwei Frauen, die sich zur Zeit des Nationalsozialismus lieben. Später wurde sie eine der Gründerinnen der österreichischen Frauenbewegung. In ihrer Biografie "Spät lieben gelernt" erzählt die 80-Jährige von ihren ersten Lebensjahren im englischen Exil, von der Rückkehr ihrer österreich-jüdischen Familie nach Wien und von ihrem Ausbruch aus der familiären Lieblosigkeit.
Zukunft der Energieversorgung Wo kommen Strom und Wärme her? Von David Globig . Deutschland soll bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden, also unter dem Strich keine Treibhausgase mehr ausstoßen. Und schon bis 2030 sollen die Emissionen im Vergleich zum Jahr 1990 um 65 Prozent sinken. Egal, ob im privaten Bereich, in der Industrie oder im Verkehr: Wenn wir das schaffen wollen, können wir nur noch kurze Zeit auf fossile Brennstoffe setzen. Windkraft- und Solarenergie-Anlagen müssen schon bald den größten Teil unseres Stroms liefern. Und bei der Wärme fürs Heizen und für die industrielle Produktion ist eine ähnliche Wende nötig. Geothermie und Wärmepumpen können entscheidende Bausteine dafür sein. Verschiedene Studien belegen: Auch Deutschland verfügt über ein enormes Potential, um seinen Energiebedarf aus erneuerbaren Quellen zu decken. Doch welche Strategie ist die beste für einen Umstieg? Und in welchen Bereichen müssen wir besonders schnell handeln, damit wir unsere Ziele erreichen?
Moderation: Martin Kersten Emiliana Torrini ist in Deutschland mit ihrem 2009er Sommerhit "Jungle Drum" bekannt geworden. Aber die Isländerin mit italienischen Wurzeln kann so viel mehr! Auf "Racing the Storm" erschafft sie zusammen mit dem belgischen Colorist Orchestra wunderbaren Kammerpop.
Mit Thorsten Otto und Leah Weigand, Pflegerin/ Poetry-Slammerin Mit Thorsten Otto und Leah Weigand, Pflegerin, Medizin-Studentin, Poetry-Slammerin Bei einem Poetry Slam sprach Leah Weigands Text "Ungepflegt" über ihren Alltag als Krankenschwester tausenden Pflegenden aus der Seele. Über die Tage im Job, die der 26-Jährigen "subkutan" gehen, spricht sie auf der Blauen Couch.
Wolfgang Von Christian Collet WDR 2022 Nach dem Tod des Berliner Bankangestellten Wolfgang Seelbinder, finden sich in dessen Wohnung fast 20.000 Audiokassetten. Telefonate, persönliche Gespräche, Urlaubsreisen. Es scheint, als habe er sein ganzes Leben mitgeschnitten. Warum aber hat der 1938 geborene Wolfgang mit großem Aufwand versucht, seine Erlebnisse akustisch wiedererlebbar zu machen? Was hat es mit seiner norwegischen Tochter auf sich? Der Hörfunkarchivar Christian Collet ist auf die Geschichte eines Mannes gestoßen, der Zeit seines Lebens auf der Suche nach etwas war, was festzuhalten ihm doch nicht gelang. Download unter ndr.de/radiokunst, in der NDR Feature Box und in der ARD Audiothek. 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter Feature
Folge 20 - Queersein und Queerfeindlichkeit im Sächsischen Umland Gab es 2019 noch vier Christopher Street Days in Sachsen, waren es 2022 schon 15. Das heißt: queere Lebensweisen werden auch in den Landkreisen immer sichtbarer. Doch nicht nur die Sichtbarkeit nimmt zu - auch für die extreme Rechte ist das Thema Queerfeindlichkeit sehr zentral und macht queeres Leben im Umland zur Unsicherheit. Wir sprechen in dieser Folge mit Lou aus Wurzen, sowie mit Vera und Manni von der Beratungsstelle "Que(e)r durch Sachsen" über queeres Leben im Umland, über die extreme Rechte und die "normale" Dominanzgesellschaft und über politische Wünsche und Forderungen.
ChatGPT Wir werden nutzlos hr 2023 . Seid ihr bereit für die KI-Apokalypse? Denn sie kommt auf uns zu, ob wir wollen oder nicht. Aber keine Sorge, wir haben das im Griff. In unserer neuesten Folge von Studio Komplex gehen wir der Frage auf den Grund, die uns alle beschäftigt: Wird die KI uns Menschen überflüssig machen? ExpertInnen, Forschung und jede Menge Roboter-Wortspiele - alles kuratiert vom Chat-Bot "ChatGPT". Das solltet ihr nicht verpassen. Und nur damit du es weißt, dieser Teaser und die ganze Folge wurden von ChatGPT geschrieben, also weißt du, dass sie gut sein wird.
Gaslight/Das Haus der Lady Alquist Nach Patrick Hamilton Deutsche Bearbeitung: Teresa Schomburg Regie: Regine Ahrem Mit: Ingrid Bergman und Charles Boyer Deutsche Zwischentexte: Leslie Malton Ton: Kaspar Wollheim und Monika Steffens Produktion: CBS 1946/RBB 2005 Länge: 48"50 Ein böser Schatten liegt über dem Haus Nr. 9 am Londoner Thornton Square. Vor Jahren wurde hier die berühmte Sängerin Alice Alquist ermordet. Aber nun ist Paula, ihre Nichte, nach langen Jahren im Ausland in das Haus zurückgekehrt. Frisch verheiratet möchte Paula hier mit ihrem Ehemann Gregory ein neues Leben beginnen. Dann aber passieren im Haus rätselhafte Dinge: Gegenstände verschwinden, und vom Dachboden hört man seltsame Geräusche. Nach und nach beginnen die Dämonen der Vergangenheit, Paula wieder einzuholen. Patrick Hamilton (1904-1962) wurde in Sussex geboren. Bereits als Teenager schrieb er experimentelle Lyrik. Nach seiner Schulzeit ging er nach London, wo er sein Geld als Schauspieler und Stenotypist verdiente. Berühmt wurde er vor allem mit seinen Theaterstücken "Gaslicht/Gaslight" und "Cocktail für eine Leiche/Rope", die beide verfilmt wurden, letzteres 1948 von Alfred Hitchcock mit James Stewart in der Hauptrolle. Gaslight/Das Haus der Lady Alquist
Ungefiltert und dynamisch Mario Roms Interzone Mario Rom, Trompete Lukas Kranzlbinder, Bass Herbert Pirker, Schlagzeug Aufnahme vom 24.7.2022 beim INNtöne Festival, Diersbach Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt Trompete, Bass, Schlagzeug. Eine auf den ersten Blick spröde Instrumentierung. Doch Interzone offenbarten beim letztjährigen INNtöne Festival, dass sie das Gegenteil sind: abenteuerlich und höchst unterhaltsam. Selten hat ein junges europäisches Trio für derart einhellig euphorische Reaktionen gesorgt. Vor zwölf Jahren gründete der Österreicher Mario Rom als primus inter pares Interzone. Zusammen mit dem Bassisten Lukas Kranzelbinder gehört der Trompeter auch zu Shake Stew, einer weiteren aufregenden und energiegeladenen Band, die derzeit für Furore sorgt. Das, was Rom, Kranzelbinder und Schlagzeuger Herbert Pirker spielen, ist zweifellos Jazz - ohne Wenn und Aber. Auf klangliche Verfremdung wird weitestgehend verzichtet. Innerhalb des Rahmens aber, den der Bandsound vorgibt, scheint es kaum Grenzen zu geben. Das macht die auch mit Humor durchsetzte Musik von Interzone ausgesprochen kurzweilig.
Abenteuer Häuschen - Ein Schriftsteller greift zur Putzkelle Von Michael Sollorz Regie: Maidon Bader Mit: Boris Konetschny Ton: Norbert Vossen und John Krol Produktion: SWR 2022 Länge: 54"30 Weil er sich die Miete seiner Berliner Wohnung kaum noch leisten kann, kauft Autor Michael Sollorz mit seinem Ehemann ein renovierungsbedürftiges Haus in einem Brandenburger Dorf. Ein Dutzend Bücher hat der Schriftsteller Michael Sollorz seit der Wende veröffentlicht, doch zum Leben reicht es nicht mehr. Die Miete seiner Berliner Wohnung steigt, seine Renten-Erwartung ist gering, und so wagt der 60-Jährige einen Schritt ins Ungewisse. Zusammen mit seinem Lebenspartner kauft er in einem Dorf im Nordwesten Brandenburgs ein leerstehendes Haus. Weil das Geld für Handwerker fehlt, machen sich die Männer selbst an die Sanierung des Gebäudes. Was erleben sie bei der gewagten Unternehmung? Wie kommen sie an in der ostdeutschen Provinz, als Großstadt-Flüchtlinge und als Paar? Michael Sollorz, geboren 1962 in Berlin-Friedrichshain, ist ein deutscher Schriftsteller. Sollorz machte eine Berufsausbildung als Dachdecker und arbeitete dann als Zeltarbeiter beim Zirkus, Verwaltungsmitarbeiter und Zootierpfleger. Anfang der 1980er begann er, literarische Texte zu verfassen; seit 1985 ist er freier Schriftsteller und Journalist. Für den Hörfunk schreibt er seit 1986 Hörspiele und Features, zuletzt "Verfluchte Heimkehr" (SWR 2016). Der Traum von den eigenen vier Wänden Abenteuer Häuschen - Ein Schriftsteller greift zur Putzkelle
Mit Niklas Wandt Nordische Kammersounds vom Bobo Stenson Trio Das langjährige Trio um den schwedischen Pianisten veröffentlichte kürzlich sein neues Album "Sphere" - hoch evokativ und dabei sehr ökonomisch gespielte Kammerklänge von einer bestens eingespielten Band. In dieser Sendung werden darüber hinaus noch weitere Alben skandinavischer Acts auf dem Label ECM zu hören sein - "Pasado en claro" des schwedischen Bassisten Anders Jormin, der auch Mitglied des Bobo Stenson Trio ist, ein fast paganistisch anmutender Hybrid aus Folklore, Klassik und Jazzgestus, "Drifting" der norwegischen Saxophonistin Mette Henriette, eine traumwandlerische, gehauchte Musik, und auch einer ihrer spirituellen Ahnen: Dis, eine schwebende, meditative Platte des Saxophonisten Jan Garbarek aus dem Jahr 1977, deren Grundlage eine im norwegischen Küstenwind resonierende Harfe bildet.
Mit Tobias Mann WDR 5 Kabarettfest aus Bonn Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Mit Ingrid Kühne, Gayle Tufts, Teresa Reichl und Max Uthoff Aufnahme vom 20. März aus dem Pantheon