Radioprogramm

Bayern 2

Jetzt läuft

BR-Heimatspiegel

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
BR-Heimatspiegel

Mit Volksmusik gut in den Tag Mit Volksmusik gut in den Tag Musikzusammenstellung: Anette Fassl

05.57 Uhr
Impressum

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
radioWelt

Moderation: Christoph Peerenboom

08.30 Uhr
kulturWelt

Aktuelles Feuilleton

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
radioWissen

Die Ballerina und der Opernsänger Anna Pawlowa Meistertänzerin des klassischen Balletts Enrico Caruso Erster Superstar der Schallplatte Das Kalenderblatt 19.3.1953 Oscar-Verleihung zum ersten Mal im US-Fernsehen Von Anja Mösing . Anna Pawlowa: Meistertänzerin des klassischen Balletts Autorin: Julia Smilga / Regie: Eva Demmelhuber An der Sankt Petersburger Kaiserlichen Ballettschule wollte man sie zuerst nicht, denn Anna Pawlowa war zu zierlich. Damals hatten Tänzerinnen akrobatisch zu sein. "Besenstiel" war Pawlowas Spitzname in der Ballettschule. Ständig kämpfte sie mit einem schwachen Rücken und für den Spitzentanz scheinbar ungeeigneten Füßen. Dass aus dem "hässlichen Entchen" der schönste Schwan aller Zeiten werden sollte, ahnte anfangs niemand. 1905 schrieb der Choreograf Michail Fokin das Tanzsolo des sterbenden Schwans speziell für die Tänzerin. Es dauerte gerade einmal drei Minuten - doch jene melodramatische Interpretation Pawlowas wurde weltberühmt. Von nun an ging ihr Name um die Welt. Durch Gastauftritte in Europa ab 1908 wurde sie international bekannt und als Sergej Djagilew 1909 Les Ballets Russes in Paris gründete, übernahm Anna Pawlowa die führenden Rollen. Pawlowa war auch die erste Tänzerin, die auf eine Welttournee ging, sie begeisterte mit ihren Auftritten in den USA, Mexiko, Venezuela, Indien, Australien und Neuseeland. In Neuseeland entstand auch ihr zu Ehren das berühmte Dessert "Pavlova" - eine mit Sahne und Früchten gefüllte Torte aus einer Baisermasse. So leicht, wie die Tänzerin selbst. Erstsendung 31. Januar 2023 Enrico Caruso: erster Superstar der Schallplatte Autor: Markus Vanhoefer / Regie: Frank Halbach Der 11. April 1902 ist ein Tag, der das Musikgeschäft grundlegend verändern wird. Ein junger neapolitanischer Tenor namens Enrico Caruso singt eine Stunde lang ein paar Opernarien in einen Schalltrichter, kassiert dafür 100 britische Pfund und geht anschließend Essen. Dieser Moment ist der Beginn der modernen Phono-Industrie. Carusos Aufnahmen werden die ersten Bestseller der Schallplattengeschichte und schaffen ein Bewusstsein dafür, was mit Tonträgern kommerziell möglich ist. Eine technische Spielerei nimmt den ersten, entscheidenden Schritt in Richtung Massenmedium. Für Opernfans ist Caruso eine Jahrhundertstimme, eine Allzeitgröße des Belcanto. Seine Bedeutung geht jedoch weit über die klassische Musik hinaus. Denn der "Mythos Caruso" entsteht in Wechselwirkung mit dem Siegeszug der Schellackscheibe. Damit ist der italienische Tenor, der die USA zu seiner zweiten Heimat machte, der erste Superstar der Medienwelt. Erstsendung 21. Februar 2023 Moderation: Katharina Hübel-Gohr Redaktion: Susanne Poelchau

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

10.05 Uhr
Notizbuch

Gesellschaft. Familie. Gesundheit. Interkulturelles. Verbraucher. 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 11.56 Werbung

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
Tagesgespräch

Hörerforum Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de Internet: www.bayern2.de/tagesgespraech Zeitgleich mit ARD alpha

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
radioWelt

Moderation: Franziska Eder

13.30 Uhr
Bayern 2-regionalZeit

Hören, was in Stadt und Land passiert Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken * *

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
Bayern 2-Favoriten

Empfehlungen von Bayern 2 Empfehlungen für Bücher, Musik, Filme und mehr Moderation: Veronika Lohmöller Die Sendung ist 7 Tage nachzuhören in der BR Radio App bei Bayern 2.

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
radioWissen am Nachmittag

Geschichte und Legende Pompeji Konservierung, Tourismus und Raubgräber Das antike Sparta Wie war das Leben dort wirklich? Das Kalenderblatt 19.3.1953 Oscar-Verleihung zum ersten Mal im US-Fernsehen Von Anja Mösing . Pompeji - Konservierung, Tourismus und Raubgräber Autor: Michael Stang / Regie: Martin Trauner Die antike Stadt Pompeji gilt als eines der größten archäologischen Projekte der Weltgeschichte. Schon seit 1748 wird die Stadt in Italien, die durch den Ausbruch des Vesuvs 79 nach Christus verschüttet wurde, Stück für Stück ausgegraben. Und ein Ende der Arbeiten ist nicht in Sicht - und sie werden auch nie beendet sein. Denn neben neuen Ausgrabungsprojekten mit regelmäßig zu Tage tretenden spektakulären Funden werden die bereits von der Asche befreiten Gebäude nicht nur erforscht, sondern müssen auch permanent untersucht und regelmäßig konserviert werden. Um die UNESCO-Stätte langfristig zu erhalten, sind zunehmend nachhaltige und moderne, digitale Methoden gefragt. Außerdem muss sich der Archäologiepark dem Tourismus weiter öffnen, eines der Kernziele des deutsch-italienischen Direktors Gabriel Zuchtriegel. Doch auch alte Probleme wie Raubgräber und neue wie der Klimawandel stellen das Archäologenteam vor stetig neue Herausforderungen. Erstsendung 19. Januar 2023 Das antike Sparta - Wie war das Leben dort wirklich? Autorin: Imogen Rhia Herrad / Regie: Irene Schuck Schon in der Antike war Sparta berühmt und berüchtigt für seine Besonderheiten: überragende militärische Fähigkeit, harsche Sklaverei und ein strenges staatliches Erziehungssystem, das Jungen wie Mädchen auf höchste körperliche Leistungsfähigkeit trimmte. Luxus war verpönt. Spartaner waren anspruchslos - spartanisch eben - und konform, schweigsam und durchtrainiert. Dieses Image ist offensichtlich übertrieben, doch schon die Spartaner selber haben es fleißig verbreitet. Es war nützlich, für unbesiegbar zu gelten. Seit der Antike haben sich Mythos und Realtät durchmischt. Inzwischen wissen wir, dass das Leben in Sparta wahrscheinlich gar nicht so anders war. Reiche Adelige, tapfere Krieger und schuftende Sklaven gab es auch anderen antiken Städten. Ungewöhnlicher waren die reichen Pferdezüchterinnen und - zumindest zeitweise - die vielen freigelassenen Sklaven, die in der Armee kämpften, als Sparta die Männer ausgingen. Sparta war anders - nur auf andere Weise. Erstsendung 21. September 2020 Moderation: Christian Schuler Redaktion: Thomas Morawetz

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
Eins zu Eins. Der Talk

Josef Schuster, Vizepräsident des Zentralrats der Juden Anja Scheifinger im Gespräch mit Josef Schuster, Vizepräsident des Zentralrats der Juden Wiederholung um 22.05 Uhr .

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
radioWelt

Moderation: Tilman Seiler

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
IQ - Wissenschaft und Forschung

Geschlechtsangleichung bei Jugendlichen Geschlechtsangleichung bei Jugendlichen Medizinische Hilfe oder Zeitgeist-Hype? Von Daniela Remus . Für Kinderärzte ein besonders heikles ethisches und menschliches Dilemma: Ein junger Mensch fühlt sich in seinem Geschlecht nicht mehr wohl und verlangt nach Hormontherapie und OP. Das Kind, die Eltern und die behandelnden Ärzte erleben eine enorme Drucksituation. Die Uhr läuft, jetzt müssen sie schnell Entscheidungen von großer Tragweite treffen - zum Teil irreversible Lebensentscheidungen. Die Jugendlichen leiden, den Eltern fehlen Anhaltspunkte, wie sie dem Kind gerecht werden können und den Ärzten die wissenschaftlichen Daten, auf die sie sich berufen könnten. Eine solche Entscheidung bräuchte eigentlich Zeit und Behutsamkeit. Damit sich aber der Körper in der Pubertät nicht schon in die ungewollte Richtung entwickelt, müssen den Patienten so früh wie möglich Pubertätsblocker verabreicht werden. Ist das verantwortbar? Derzeit arbeiten 28 kinder- und jugendmedizinische Fachgesellschaften an einer Leitlinie. Sie soll in Kürze veröffentlicht werden. Wird sie allen Beteiligten mehr Sicherheit und verbindliche Behandlungsstandards bieten können?

18.30 Uhr
radioMikro

Anrufsendung Bären und Wölfe - ist genug Platz in Deutschland? Vor 200 Jahren galt der Wolf in Deutschland als ausgerottet. Und auch ein Bär wurden fast genauso lange nicht mehr gesichtet. Jetzt sind Bär und Wolf in unsere Wälder zurückgekehrt. Ist das gefährlich für uns Menschen? Wie können wir es schaffen, friedlich miteinander auszukommen? Und: Gibt es überhaupt genug Platz für diese Tiere bei uns? Gast: Ingrid Wolf (BR) Moderation: Katrin Waldenburg Ruft an und redet mit! Die gebührenfreie Nummer ins Studio ist: 0800 246 246 7

18.53 Uhr
Bayern 2-Betthupferl

Gute-Nacht-Geschichte für Kinder Brumilla Krempelkorn I: Der Besen Von Meike Haas Mit Anna Thalbach Brumilla Krempelkorn, I (2/5): Der Besen Brumillas Besen fliegt nicht mehr. Wie gemein! Doch anstatt sich auf den weiten Weg zum Flugbesenmacher zu begeben, hat Brumilla eine bessere Idee. Eine Geschichte von Meike Haas, erzählt von Anna Thalbach.

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
Zündfunk

Pop und Politik Mit Alexandra Martini und Tobias Ruhland Diese Sendung mit allen Beiträgen und Interviews hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und unter www.bayern2.de/zuendfunk.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

20.05 Uhr
Nachtstudio

Der Radioessay

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

21.05 Uhr
radioTexte am Dienstag

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

22.05 Uhr
Eins zu Eins. Der Talk

Josef Schuster, Vizepräsident des Zentralrats der Juden Anja Scheifinger im Gespräch mit Josef Schuster, Vizepräsident des Zentralrats der Juden Wiederholung von 16.05 Uhr .

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

23.05 Uhr
Nachtmix

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Reflexionen

Gedanken zur Passionszeit und Kalenderblatt Mit Gedanken zur Passionszeit Georg Magirius und Kalenderblatt 20.3.2010 Bach-Museum Leipzig wiedereröffnet .

00.10 Uhr
Concerto bavarese

Fränkische Komponisten Stefan Poetzsch: "Verzögerungen", Teil 1-6 (Stefan Poetzsch Ensemble); Robert HP Platz: "Branenwelten 6" (Neus Estarellas Calderón, Klavier; Augustin Muller, Lennart Scheuren, Klangregie IRCAM); Karola Obermüller: "Umdrehungen" (Sonido Quartett); Klaus Treuheit: "Processional" (Klaus Treuheit, Elektronik)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Franz Schubert: Ouvertüre D-Dur, D 590 (Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Marcello Viotti); Amanda Maier: Klaviertrio E-Dur (Cecilia Zilliacus, Violine; Kati Raitinen, Violoncello; Bengt Forsberg, Klavier); Wolfgang Amadeus Mozart: "Ch'io mi scordi di te", KV 505 (Christine Schäfer, Sopran; Maria João Pires, Klavier; Berliner Philharmoniker: Claudio Abbado); Ottorino Respighi: Suite (Ensemble Esperanza); Richard Strauss: Sinfonie f-Moll, op. 12 (Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Karl Anton Rickenbacher)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Jules Massenet: "Scènes de féerie" (New Zealand Symphony Orchestra: Jean-Yves Ossonce); Karl Eduard Goepfart: Quartett (ensemble diX); Vincent d'Indy: Suite D-Dur, op. 24 (Isländisches Sinfonieorchester: Rumon Gamba)