Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

12.05.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Cho Nam-Joo – Wo ich wohne, ist der Mond ganz nah | Gespräch

Go Mani ist ein bisschen lahmarschig. Das zumindest sagt ihre Mutter, und damit hat sie recht. Als Kind hatte Go Mani einmal eine richtig leidenschaftliche Phase, in der sie Kunstturnerin werden wollte. Ihr Vorbild war damals die rumänische Weltklasse-Turnerin Nadia Comăneci. Doch aus Go Manis Karriere wurde nichts. Später bringt sie für nichts mehr ähnlich viel Energie auf. Heute ist sie 36 und wohnt noch bei ihren Eltern in einem ärmlichen Außenbezirk von Seoul. Go Mani ist die Hauptfigur in Cho Nam-Joos neuem Roman „Wo ich wohne, ist der Mond ganz nah“. Mit ihrem ersten Roman „Kim Jiyoung, geboren 1982“ hatte Cho international Erfolg. In ihren Geschichten geht es stets um prekäre Lebensverhältnisse. Im Zentrum stehen bei ihr Frauen, die Mühe haben, im Leben zurecht zu kommen. Die Kritikerin Isabella Arcucci hat den Roman „Wo ich wohne, ist der Mond ganz nah“ mit Interesse gelesen. Allerdings begegnen ihr in den letzten Jahren allzu viele passive Frauenfiguren in neuer ostasiat...

Hören

12.05.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

„Die Regierung fand, ich wolle nur Ärger machen“ – Aktuelle Literatur aus dem Sudan | Reportage

Seit über einem Jahr herrscht wieder Krieg im Sudan, einem Land, das seit Jahrzehnten unter Gewalt und bewaffneten Konflikten leidet. Wie wirkt sich auf die Literatur aus? Und wie beschreibt man ein Land, das man verlassen musste? Vom Sudan erzählen Fatin Abbas, Stella Gaitano und Abdelaziz Baraka Sakin in ihren aktuellen Büchern. Ein Mini-Feature von Sonja Hartl

Hören

12.05.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Madame Nielsen – Mein Leben unter den Großen | Buchkritik

Ein Simplicius, der genau beobachtend durch den dänischen Literaturbetrieb stolpert und den großen Dichtern und Dichterinnen des Landes begegnet – so lässt die nichtbinäre Kunstfigur Madame Nielsen ihr jüngeres Alter ego auftreten. Abgründe des Tragikomischen tun sich auf. Wie in ihren Romanen treibt Madame Nielsen auch in diesen zwölf Geschichten das Spiel mit der eigenen Identität. Eine Rezension von Julia Schröder

Hören

12.05.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

T.C. Boyle – I walk between the Raindrops. Stories

Ein Dorf in psychotischer Raserei. Ein IT-gesteuertes Auto als Diktator. Quarantäne auf dem Kreuzfahrtschiff: Geschichten über normale Menschen im Ausnahmezustand. In seinem neuen Erzählband „I walk between the Raindrops“ erzählt T.C. Boyle 13 psychologisch treffsichere Geschichten zwischen Realität und Vision. Eine Rezension von Jutta Duhm-Heitzmann

Hören

08.05.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Katrin Seyfert – Lückenleben

Die Demenz eines Familienmitglieds verändert das Leben aller Angehörigen. Ein ehrlicher, kluger und emotionaler Erfahrungsbericht einer Mittfünfzigerin, die ihren Mann an Alzheimer verlor. Eine Rezension von Brigitte Neumann

Hören

07.05.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Volker Braun – Fortwährender Versuch, mit Gewalten zu leben

Zu seinem 85. Geburtstag legt der Autor Volker Braun ein starkes Bändchen vor: „Fortwährender Versuch, mit Gewalten zu leben“ ist ein poetologisches, philosophisches und biografisches Vorhaben, unserer lauten Gegenwart beizukommen mit all den Krisen, Kriegen und Katastrophen. Eine Rezension von Ina Beyer

Hören

06.05.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Alka Saraogi – Entwurzelt | Buchkritik

Rund 10 Millionen Menschen flüchteten 1971 aus dem heutigen Bangladesch nach Indien, die meisten von ihnen nach Kalkutta. So auch die Vorfahren der Autorin Alka Saraogi, die wiederum zur Bevölkerungsgruppe der Marwari zählt. In ihrem jüngsten Roman „Entwurzelt“ erzählt Saraogi eindringlich vom Schicksal dieser Menschen. Eine Rezension von Claudia Kramatschek

Hören

05.05.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Didier Eribon: Eine Arbeiterin. Leben, Alter und Sterben | Lesung und Diskussion

Rückkehr nach Reims, aber nur fast. Dreißig Kilometer nordwestlich von dort stirbt Didier Eribons Mutter in einem Altersheim. Dieser Tod ist der Ausgangspunkt für eine Rekonstruktion, die weit über das Persönliche hinausgeht.

Hören

05.05.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

SWR Bestenliste Mai mit Büchern von Louise Glück, Didier Eribon u.a.

Meike Feßmann, Julia Schröder und Christoph Schröder diskutierten vier auf der SWR Bestenliste im Mai verzeichneten Werke in der Stuttgarter Stadtbibliothek.

Hören

05.05.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Elizabeth Strout: Am Meer | Lesung und Diskussion

Der literarisch gepflegte Plauderton lullt ein, doch unter dem Druck der Corona-Pandemie wird ein eigentlich getrenntes Paar gezwungen, Bilanz zu ziehen. Das Private wird dabei immer mehr vom Politischen überlagert. Strout zeigt ein Land in Aufruhr.

Hören