Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

19.05.24 06:00 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Das Gespräch

75 Jahre Bilderrepublik Deutschland – Gerhard Paul im Gespräch

„Das 20. Jahrhundert – im Grunde eine Geschichte der Mediengesellschaft – ist ohne Bilder, ohne Film, ohne Fernsehen und heute auch Internet letztlich nicht zu verstehen,“ erläutert der Flensburger Historiker Gerhard Paul. In seinem voluminösen Text-Bildband „Die Bundesrepublik“ breitet er zu deren 75stem Geburtstag am 23. Mai „eine visuelle Geschichte“ der Bundesrepublik aus – einen breiten Bilderbogen vom sachlichen Schwarz-Weiß der Nachkriegsjahre über die grellbunten Magazine der Wirtschaftswunderzeit bis zu den dauerbewegten Bildern im Fernsehen und Internet heutiger Tage. Wie wird die Bundesrepublik im Laufe der Jahrzehnte dargestellt? Und wie stellt sie sich selbst dar? Was gibt sie für ein Bild ab? Und welches gibt sie vor? Ist Schwarz-Rot-Gold durch den Regenbogen abgelöst? Und repräsentiert die bunte Republik wirklich die Bundesrepublik? Gerhard Paul, ein Hauptvertreter der Visual History in Deutschland, beschäftigt sich dabei sowohl mit der Visualität von Geschichte al...

29.05.24 12:40 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue Bücher

Neue Bücher: "1974 - Eine deutsche Begegnung" von Ronald Reng

Ronald Reng hat das legendäre Fußballspiel zwischen der DDR und der BRD zum Anlass genommen, auf ungewöhnliche Spurensuche zu gehen.

Hören

29.05.24 07:50 Uhr NDR Kultur Die Morgenandacht bei NDR Kultur

Keltische Kreisgebete

Astrid Kleist stellt die keltischen Kreisgebete vor, mit denen sich die Kelten ganz körperlich vergewisserten, dass Gott bei ihnen ist und sie schützt.

Hören

29.05.24 06:40 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue Filme

Filmtipp: "May December"

Ein Film von Todd Haynes - vorgestellt auf NDR Kultur.

Hören

28.05.24 20:00 Uhr NDR Kultur NDR Feature Box

Kafka unchained. Der entfesselte Kafka

Ein Hörcomic von Malgorzata Zerwe und David Zane Mairowitz Drei Comic-Zeichner – der US-Amerikaner Robert Crumb, die Französin Chantal Montellier und der Tscheche Jaromír Švejdík – haben Franz Kafka erfolgreich illustriert. Eine Band aus Prag singt den Kafka, und der Schwabe Tobias Stoll erfreut seinen Deutschlehrer als „Kafka Rapper“. Vor 100 Jahren, am 3. Juni 1924 ist Franz Kafka gestorben. Aus diesem Anlass senden wir diesen Hörcomic! Für den entfesselten Kafka, befreit vom Vorurteil des Kafkaesken! Den Autoren zur Seite stehen: ein Kafkaologe aus dem Senegal, ein Kafka-Biograf – und am Rande: ein gewisser Franz Kafka – aus Salzburg! Von Malgorzata Zerwe und David Zane Mairowitz Redaktion: Joachim Dicks Produktion: DLF 2014

Hören

28.05.24 12:40 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue Bücher

Neue Bücher: "Das Büro für Vorahnungen" von Sam Knight

Dies ist eines der seltenen Sachbücher, die man aufschlägt und dann alle anderen Verpflichtungen verschiebt, um es bis zum Ende zu lesen.

Hören

28.05.24 07:50 Uhr NDR Kultur Die Morgenandacht bei NDR Kultur

Beten ist wie verweilen bei einem Freund

Für die Mystikerin Teresa von Avila ist beten wie das Verweilen bei einem Freund. Astrid Kleist stellt Teresas Gebet eines älter werdenden Menschen vor.

Hören

27.05.24 12:40 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue Bücher

Neue Bücher: "Columbusstraße", "Heroes", "Drei oder vier Bagatellen"

25 Titel sind für den Max und Moritz-Preis des Internationalen Comic-Salons nominiert - wir stellen drei herausragende vor.

Hören

27.05.24 07:50 Uhr NDR Kultur Die Morgenandacht bei NDR Kultur

Beten braucht Neugier und Übung

Beten braucht Neugier und Übung, sagt Astrid Kleist und meint: Vielleicht ist heute ein Tag, wieder einmal zu beten?!

Hören

27.05.24 07:40 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue Filme

Filmtipp: "Alle die du bist"

Michael Fetter Nathanskys Film ist Sozialdrama und Liebesgeschichte in einem: düster, sozialkritisch und formal fordernd.

Hören

27.05.24 00:01 Uhr NDR Kultur NDR Kultur à la carte

Katja Heitmann bei den „KunstFestSpielen Herrenhausen“

Katja Heitmann ist Choreographin, Tänzerin aus Hamburg und lebt heute in den Niederlanden. Bei den 15. "KunstFestSpielen Herrenhausen" in Hannover zeigt sie die Performance "Motus Mori: Reliquiem", ein Archivprojekt mit unzähligen Bewegungen und kleinsten Gesten. Die Künstlerin begibt sich in ihrem Werk auf die Suche nach einer alternativen Form der Geschichtsschreibung, die nicht in Büchern oder auf digitalen Plattformen, sondern in Körpern gespeichert ist. Über ihr Bewegungsarchiv, ihr Projekt, die Verwandlung von Bewegung in Tanz, spricht sie mit Andrea Schwyzer in "NDR Kultur à la carte".

Hören