Webradio und Livestream

Spezialtipp

Stuttgarter Besen 2023

Bild: SWR/Sabine Stumpp

Freitag, 22:05 Uhr SWR2

SWR2 Vor Ort

Stuttgarter Besen 2023

Moderation: Florian Schroeder.

Tagestipp

Heute, 19:05 Uhr Bayern 1

Blaue Couch

Mit Thorsten Otto und Leah Weigand, Pflegerin/ Poetry-Slammerin Mit Thorsten Otto und Leah Weigand, Pflegerin, Medizin-Studentin, Poetry-Slammerin Bei einem Poetry Slam sprach Leah Weigands Text "Ungepflegt" über ihren Alltag als Krankenschwester tausenden Pflegenden aus der Seele. Über die Tage im Job, die der 26-Jährigen "subkutan" gehen, spricht sie auf der Blauen Couch.

Konzerttipp

Heute, 20:00 Uhr MDR KULTUR

MDR KULTUR Konzert

Telemann Wettbewerb 2023 Festkonzert mit Preisträger:innen im Fach Gesang und dem Leipziger Barockorchester Aufnahme vom 18.03.2023, Magdeburg, Gesellschaftshaus, Gartensaal

Hörspieltipp

Heute, 20:10 Uhr Deutschlandfunk

Hörspiel

Gaslight/Das Haus der Lady Alquist Nach Patrick Hamilton Deutsche Bearbeitung: Teresa Schomburg Regie: Regine Ahrem Mit: Ingrid Bergman und Charles Boyer Deutsche Zwischentexte: Leslie Malton Ton: Kaspar Wollheim und Monika Steffens Produktion: CBS 1946/RBB 2005 Länge: 48"50 Ein böser Schatten liegt über dem Haus Nr. 9 am Londoner Thornton Square. Vor Jahren wurde hier die berühmte Sängerin Alice Alquist ermordet. Aber nun ist Paula, ihre Nichte, nach langen Jahren im Ausland in das Haus zurückgekehrt. Frisch verheiratet möchte Paula hier mit ihrem Ehemann Gregory ein neues Leben beginnen. Dann aber passieren im Haus rätselhafte Dinge: Gegenstände verschwinden, und vom Dachboden hört man seltsame Geräusche. Nach und nach beginnen die Dämonen der Vergangenheit, Paula wieder einzuholen. Patrick Hamilton (1904-1962) wurde in Sussex geboren. Bereits als Teenager schrieb er experimentelle Lyrik. Nach seiner Schulzeit ging er nach London, wo er sein Geld als Schauspieler und Stenotypist verdiente. Berühmt wurde er vor allem mit seinen Theaterstücken "Gaslicht/Gaslight" und "Cocktail für eine Leiche/Rope", die beide verfilmt wurden, letzteres 1948 von Alfred Hitchcock mit James Stewart in der Hauptrolle. Gaslight/Das Haus der Lady Alquist

Featuretipp

Heute, 15:05 Uhr Bayern 2

radioWissen am Nachmittag

Die Feministin "bell hooks" Liebe ist Heilung Whiteness Weiß denken, rassistisch sein? Das Kalenderblatt 28.3.1709 Erste Produktion europäischen Porzellans an August den Starken gemeldet Von Katharina Hübel . Die Feministin "bell hooks" - Liebe ist Heilung Autorin: Maike Brzoska / Regie: Anja Scheifinger Feministin, Poetin, Klassenkämpferin - "bell hooks" war eine bedeutende Intellektuelle, die in den USA eine Art Kultstatus innehat. Hierzulande wird sie gerade erst entdeckt, auch weil es bislang nur wenige ihrer Bücher auf deutsch gibt. Sie beschreibt darin, oft auf eine sehr persönliche Art, wie die patriarchale, kapitalistische und von Weißen geprägte Gesellschaft Schwarze Frauen ausbeutet und unterdrückt. Gleichzeitig skizziert sie einen Feminismus jenseits von sexistischen und rassistischen Rollenmustern. Für hooks bedarf es dafür eines grundlegenden Wandels, der in den Familien beginnt. Denn dort gebe es statt Liebe und Wertschätzung oft reflexhafte Fürsorge und Abhängigkeit. Das führe zu gesellschaftlichem Hass und Ausgrenzung. Die hat bell hooks selbst erfahren. Als Tochter eines Wachmanns und einer Haushälterin wurde sie 1952 als Gloria Jean Watkins im US-Bundesstaat Kentucky geboren. In der Schule erlebte sie noch ethnisch segregierten Unterricht. 1983 promovierte sie an der University of California. Später lehrte sie an der Yale University und wurde Visionärin und Wegbereiterin eines Schwarzen Feminismus, der bis heute viele inspiriert. Whiteness - Weiß denken, rassistisch sein? Autorin: Julia Fritzsche / Regie: Sabine Kienhöfer Viele weiße Menschen denken, ihre Hautfarbe sei ohne Bedeutung. Ist das so? Weiße Menschen sind oft in der Schule, bei Bewerbungen und bei der Wohnungssuche im Vergleich zu anderen besser gestellt. Außerdem hat Weißsein Vorteile im Alltag: keine rassistischen Anfeindungen, keine sogenannten "Mikroaggressionen" wie die Frage danach, ob man deutsch spreche. Schwarze Menschen oder andere Gruppen, die typischerweise als migrantisch verstanden werden, erleben Bemerkungen dieser Art häufig. Bemerkungen wie diese zeigen, dass Nicht-Weiße nicht automatisch als Teil unserer Gesellschaft verstanden werden. Ist ein solches Verhalten rassistisch? Ist Weißsein an sich rassistisch? Häufig sind Bemerkungen dieser Art freundlich gemeint und zeugen von Neugierde. Viele Menschen behaupten darüberhinaus, sie sähen Hautfarben nicht, würden alle Menschen gleich behandeln. Ist diese Blindheit von Weißen gegenüber ihrer Hautfarbe angemessen oder diskriminierend? Eine Sendung über weiße Privilegien, weißes Denken und einen verantwortungsvollen Umgang mit der Hautfarbe: weiß. Erstsendung 5. August 2021 Moderation: Katharina Hübel Redaktion: Nicole Ruchlak

Podcast

NDR Info

Machtkampf im Südpazifik - USA und China ringen um Einfluss

Die pazifischen Inselstaaten sind von der Fläche her nicht besonders groß - doch die umliegenden riesigen Meeresgebiete sind äußerst wertvoll. Wegen der reichen Fischvorkommen und vor allem wegen der vielen Bodenschätze. Schon längst ringen auch hier die USA und China um Einfluss. Nach ihrer Reise auf die westpazifischen Inseln hat sich ARD-Korrespondentin Kathrin Erdmann jetzt in die Südpazifik-Region begeben. Auf den Fidschi-Inseln und auf den Salomonen kann man viele australische, chinesische oder amerikanische Spuren finden. Die USA haben nach Jahren gerade wieder eine Botschaft auf den Salomonen eröffnet. Und China baut ein neues Stadion für die Pazifikspiele im Herbst.

Hören

Hörspiel-Download

Audible

Paul Temple und der Fall Tyler

Paul Temple will gerade nach Paris reisen, als er von Sir Graham darum gebeten wird, bei einem aktuellen Mordfall mitzuarbeiten. Die vierundzwanzigjährige Betty Tyler, die in Oxford bei einem Modefriseur namens Mariano gearbeitet hatte, ist in ihrem Wagen ermordet worden. Erdrosselt wurde sie mit einem Halstuch, auf dem Sehenswürdigkeiten der französischen Hauptstadt zu sehen sind. Temple nimmt den Fall widerwillig an. Sein anfängliches Desinteresse löst sich allerdings in Luft auf, als man auf ihn und seine Frau Steve einen Mordanschlag verübt. Wenig später geschieht ein weiterer Mord, bei dem das Opfer erneut eine junge Friseurin ist. Wie sich herausstellt, steckt hinter den Taten eine kriminelle Organisation mit einem großen Unbekannten... Vorliegender Krimi ist eine Besonderheit innerhalb des Paul-Temple-Universums, die selbst eingefleischten Fans unbekannt sein dürfte. Er basiert nämlich auf einem geplanten Hörspielmehrteiler, der niemals produziert wurde...

Hören